Das Paleo Autoimmunprotokoll (AIP)
Was genau ist das Paleo Autoimmunprotokoll (AIP)
Es ist eine weiterentwickelte Ernährungsform der Paleo Ernährung, aber speziell abgeschnitten auf
Autoimmunerkrankte, das bedeutet chronisch kranke Menschen / Patienten.
Diese Ernährungsform dient dazu, das Immunsystem und den Darm step by step zu beruhigen, bzw. sich von der Erkrankung bestmöglich wieder zu erholen.
– Die Paleo Ernährung ist eine der nährstoffreichsten Ernährungsformen, die es gibt
– Die Paleo Ernährung enthält einige wenige Nahrungsmittel, mit denen nicht jeder zurechtkommt
– Die ersten Wissenschaftliche Studien des Autoimmunprotokoll (AIP) sind in Arbeit und viele Menschen mit Autoimmunerkrankungen haben bereits phänomenale Ergebnisse geäußert
– Das Autoimmunprotokoll (AIP) funktioniert sehr gut und ist eine sehr gute Gegenmaßnahme, sowie ein guter
Behandlungsbaustein
Was genau sind die Unterschiede zwischen dem Autoimmunprotokoll und der Paleo Ernährungsweise
-Bei dem Autoimmunprotokoll ist der Ernährungsplan noch ein wenig eingeschränkter, da einige wenige
Lebensmittel in der Regel nicht besonders gut vertragen werden.
-Bei der Paleo gibt eine große Auswahl an Lebensmitteln, aber einige die von autoimmunerkrankten Patienten nicht
vertragen werden wie:
Nüsse, Samen, Butter, Laktose, Gewürze, Eier und Nachtschattengewächse,
Paprika, Kartoffeln, Tomaten, Auberginen, etc..
Die Liste der Intoleranzen ist meist sehr groß. Vieles muss individuell getestet werden.
Das Autoimmunprotokoll und vegane Ernährung - ist das sinnvoll?
– Aufgrund der erhöhten vielseitigen Nährstoffe die der Autoimmunerkrankte benötigt ist eine vegane
Ernährung mit dem Autoimmunprotokoll nicht unbedingt sehr sinnvoll.
Gibt es Probleme bei der Durchführung des Autoimmunprotokoll (AIP)
– Es kann anfänglich zu Problemen kommen, die evtl. schon früher da waren, aber nicht zum
Ausbruch kamen oder wahrgenommen wurden
– Mögliche Probleme sind: Magenprobleme, Infektionen, Reizdarm (manifestiert durch
wechselhaftes Geschehen von Durchfall, Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen),
Sehnsucht (gewisse alte Lebensmittel)
– Die Unterstützung und das Verständnis anderer Mitmenschen ist oft nur eingeschränkt vorhanden und macht es somit sehr schwer.